Aktuelle Termine und Veranstaltungen

ÖDV-Online Fortbildung: „Hypoglykämie – Entstehung, Behandlung, Hypo-Wahrnehmungsstörungen und Lösungsansätze“

  • ÜberregionalOnline
     

ÖDV-Online Fortbildung · 06. Dezember 2023 · 19:00 - ca. 19:45 Uhr

Weiterlesen

FC Diabetes e.V.: Sweet Euro Football Cup in Suchy Las (Polen)

  • VeranstaltungAlles für KinderÜberregional
     
  • Empfehlenswert

FC Diabetes e.V. · Sweet Euro Football Cup 2024 · Suchy Las (Polen) · Anmeldeschluss: 18.12.2023

Weiterlesen

Selbsthilfe Salzburg: Tag der seltenen Erkrankungen und andere Erkrankungen

  • Salzburg
     

Selbsthilfe Salzburg: 5020 Salzburg, Europastr. 1, EUROPARK, 9:00 - 18:00 Uhr

Weiterlesen

Vorab-Info: Südost-Österreichischer Diabetes-Infotag Oststeirerhalle in Pischelsdorf am Kulm

  • SteiermarkÖDV-Gruppe HartbergBurgenland
     
  • Eintritt freiEmpfehlenswert

ÖDV Steiermark – 8212 Pischelsdorf am Kulm · Pischelsdorf 182 · Oststeierhalle 

Weiterlesen

Wichtige Mitteilung des Herstellers:
Medikamentenfälschungen von
Ozempic© (Semaglutid) und Saxenda© (Liraglutid) 

Weiterlesen ...

 


Mitmachen: Umfrage zum Stand der Digitalisierung und neuen Technologien

In der diesjährigen Umfrage zum „Diabetes und Technologie-Report“ soll die Anzahl von Diabetestechnologien in der Praxis erfasst werden, aber auch die Meinung, Einschätzung und Erwartungen von DiabetologInnen und DiabetesberaterInnen bezüglich neuer Technologien und der Digitalisierung erfragt werden. Damit soll eine Standortbestimmung hinsichtlich aktueller Probleme bei der Umsetzung in der Praxis vorgenommen werden, aber auch ein Blick in die Zukunft.  Mit der wiederholten Befragung sollen Entwicklungen und Trends erfasst werden, um belastbare Daten darüber zu erlangen, wie die Digitalisierung und Technologisierung die Diabetologie verändern.

Das ist NEU

  • In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Problemen in der Umsetzung von neuen Technologien in der Praxis und Anwendungen der künstlichen Intelligenz in der Diabetologie.
  • Ab diesem Jahr besteht die Möglichkeit, eine Auswertung der eigenen Angaben im Vergleich zu allen anderen Antworten zu bekommen (Benchmarking). Am Ende der Umfrage werden die Teilnehmer danach gefragt, ob sie dies wünschen. 
  • Erstmals wird diese Umfrage auch in Österreich und der Schweiz durchgeführt – hierzu sind auch die Österreichischen Diabetesgesellschaft (ÖDG) und die Schweizer Diabetesgesellschaft (diabetesschweiz) offizielle Kooperationspartner wie auch ab diesem Jahr die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). In diesem Zusammenhang ändert sich auch der Name DUT-Report, der zukünftig
    „dt-report“ heißen wird.  

Die Befragung findet vom 01.11. bis zum 15.12.2023 statt und wird von dem Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) durchgeführt.

Menschen mit Diabetes können mit dem Link https://de.research.net/r/dt24au_pwd  an der Umfrage teilnehmen.


 

Weltdiabetestag 2023 – Risiko erkennen und handeln!

Pressemitteilung der Österreichischen Diabetesgesellschaft ÖDG

  • Die gute Nachricht für Menschen mit Diabetes: Ein längeres und gesünderes Leben ist heute durch Früherkennung und eine konsequente Behandlung – auch dank neuer Therapieoptionen ­– möglich.
  • Die schlechte Nachricht: Leider wird Diabetes in Österreich nach wie vor oftmals zu spät entdeckt, durchschnittlich um 6 Jahre zu spät. In dieser Zeit ohne Behandlung führt dies schon zu irreversiblen Schäden und einer deutlich geringeren Lebenserwartung.
  • Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) empfiehlt daher ein regelmäßiges Screening der Allgemeinbevölkerung – ab einem Alter von 35 Jahren.

Weiterlesen ...


 

KATRIN KNES
Studierende Master Pflegewissenschaft PMU Salzburg
Tel. +43 660 1298 658
E-Mail

Liebe Diabetikerinnen aus Kärnten,

mein Name ist Katrin Knes, ich unterrichte an der Fachhochschule in Kärnten zukünftige Pflegepersonen und darf in dieser Funktion auch pflegerelevante Inhalte zum Diabetes mellitus weitergeben. Dabei fiel mir auf, dass Frauen mit Diabetes nicht so oft in den Forschungsmittelpunkt gerückt wurden, als Männer. Mein Anliegen ist des daher, dies zu ändern und dazu brauche ich Ihre Erfahrungen. Um betroffene Frauen in allen Belangen informieren zu können, fehlt es noch an Wissen über die Veränderungen der Sexualität von Frauen mit Diabetes. Sie können dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, indem Sie an meiner Umfrage teilnehmen. Ich kann Ihnen versichern, dass diese Umfrage völlig anonym erfolgt und keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können. Daher bitte ich Sie um Ihr Vertrauen und Wissen aber auch um 15 Minuten Ihrer Zeit,

herzlichst Katrin Knes

 


Ihre Meinung zählt - Würden Sie von zu Hause aus an einer klinischen Studie teilnehmen?

Ziel: Mit dieser Umfrage wollen wir die Präferenzen für die Teilnahme an verschiedenen Arten von klinischen Studien bei Personen mit Typ 2 Diabetes mellitus herausfinden. Das bedeutet, dass wir wissen möchten, was für Sie wichtig ist, wenn Sie sich für die Teilnahme an einer klinischen Studie entscheiden. Würden Sie zum Beispiel lieber an einer Studie von zu Hause aus teilnehmen, oder an einer Studie, bei der Sie zum Studienzentrum reisen?

Diese Informationen sind für uns wichtig, damit klinische Studien so gestaltet werden können, dass sie möglicherweise weniger belastend für die Teilnehmer*innen sind.

Dauer: 20 Minuten

Welche Personen suchen wir?
1. Sie sind 18 Jahre alt oder älter
2. Bei Ihnen wurde seit mindestens einem Jahr vor Teilnahme an der Umfrage Type 2 Diabetes mellitus diagnostiziert

Haben Sie Interesse an der Teilnahme an der Umfrage?
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Link: https://trialsathome.com/dce-homepage-at/

Wenn Sie Fragen zur Umfrage haben, können Sie sich gerne per E-Mail an das Studienteam wenden: , Telefon: 0031 631 118 091


 

ÖDG-Pressemitteilung: Versorgungsengpass bei Diabetesmedikamenten

ÄrztInnen und PatientInnen müssen informiert werden

Stellungnahme der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) zur Versorgungssituation mit GLP-1-Rezeptoragonisten

Wien, 22. August 2023 - Die weltweite Verknappung der Diabetesmedikamente, die einen Wirkstoff aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten enthalten, wird in den nächsten Monaten auch in Österreich zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit führen...


Natürlich immun

Tipps für ein starkes Abwehrsystem
  • Die Fachgesellschaften empfehlen mindestens fünf Portionen Obst (2x) und Gemüse (3x) am Tag. Sie liefern uns nicht nur Mikronährstoffe und wertvolle Ballaststoffe, sondern auch sekundäre Pflanzenstoffe. Ein Teil davon kann roh verzehrt werden, z.B. als Salat oder Rohkost, denn manche Vitamine reagieren hitzeempfindlich. Daher ist Rohkost für uns eine wichtige Vitaminquelle.

Weiterlesen


 

Ehren-TrauDi! für ÖDV-Bundesvorsitzenden Helmut Thiebet

Für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde der ÖDV-Bundesvorsitzende, Dipl.-Päd. Helmut Thiebet, im Rahmen der Gala der Kinderrechte 2022 – alljährlich veranstaltet durch das Kinderbüro – die Lobby für Menschen bis 14 – wegen seiner langjährigen Arbeit für Kinder mit Diabetes.

Weiterlesen


Aufruf des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Teilen Sie Ihre Erfahrungen während der Pandemie!

Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) führt im Auftrag des Ministeriums eine Befragung von Menschen mit Diabetes Typ 2 durch.

Weiterlesen