Alarme

Der Herbst zieht durchs Land und die dunklere Jahreszeit beginnt. In der Früh klingelt der Wecker und man denkt sich, dass dies sicher ein falsch eingestellter Alarm ist und würde diesen am liebsten ignorieren. Auch mit den Alarmen beim Diabetesmanagement ist das oft so. Mitten in der Nacht schrillt ein Alarm, welcher über einen hohen oder niedrigen Wert informiert. Auch hier ist es nicht möglich den Alarm zu ignorieren und man muss reagieren. Im ersten erwähnten Fall ist es der Wecker für die Arbeit, wo man vielleicht den Alarm um 5 – 15 Minuten nach hinten verzögern kann, aber die Folge ist oft Stress. Auch beim Diabetes ist es so: wenn Sie Ihre Alarme ignorieren und hier nicht reagieren, kommen Körper und Geist in Stress. Einen hohen Wert zu korrigieren ist sicher einfacher und mit weniger Belastung verbunden, wenn dieser möglichst rasch korrigiert wird, als wenn man diesen über eine längere Zeit unberührt lässt. Auch bei einem niedrigen Wert sollte anforderungsgemäß reagiert werden. Natürlich hängt die jeweilige Maßnahme auch von Ihrem System ab, da es bei einem Closed-Loop System einer anderen Reaktion bedarf als bei einem Stand-Alone-System.

Ich weiß es schreibt sich leicht, dass man auf Alarme reagieren muss. Aber in der Realität braucht es schon enorm viel Disziplin für ein gutes Diabetesmanagement – egal mit welchem System. Sei es, dass man gerade eingeschlafen ist und wieder für eine zu setzende Maßnahme aufstehen muss oder egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit reagieren muss - und dies im Grunde 24/7. An dieser Stelle erlaube ich mir, Ihnen ein großes Lob für Ihr Diabetesmanagement auszusprechen! Es ist nicht immer einfach, aber Sie machen das großartig!

Ein Basteltipp zu diesem Thema?
Hier habe ich folgenden Vorschlag: Nehmen Sie ein schönes Glas oder eine kleine Vase und füllen Sie diese mit Lob. Wie dies geht ist leicht erklärt. Schreiben Sie auf einen kleinen Zettel alles wofür Sie Ihr Kind oder auch sich selber loben wollen z.B. heute hattest du viele BZ-Werte im schönen Bereich oder heute hast du alles selber in den KH-Rechner eingetippt oder heute hast du deinen Spritz-Ess-Abstand super eingehalten…

Wenn Sie dann wieder einen Tag haben, wo alles nicht ganz nach Ihren Vorstellungen läuft, nehmen Sie sich dieses Belohnungsglas zur Hand, leeren es aus und lesen Sie Ihrem Kind oder sich die geschriebenen Zettel laut vor und Sie werden sehen, auch wenn es nicht immer gut läuft, gibt es viele Dinge im Diabetesmanagement, die Sie großartig hinbekommen!

Ich wünsche Ihnen viele nette Ideen und Momente für Ihr Belohnungsglas oder Ihre Belohnungsvase!
Ihre Öbine