
Die ÖDV-Aktivitäten
Nachdem wir im vorigen Newsletter die finanzielle Gebarung der ÖDV dargelegt haben, wollen wir Sie dieses Mal über unsere Aktivitäten informieren.
Die ÖDV hat einen ehrenamtlich tätigen Vorstand und 80 ehrenamtlich tätige Mitarbeiter*innen.
Die Zentrale mit 5 Teilzeit-Mitarbeiterinnen befindet sich in Salzburg.
AKTIVITÄTEN:
Erwachsene:
- Gruppentreffen: in 8 Bundesländern. Schwerpunkt: Vorträge, Erfahrungsaustausch, Kochkurse, gesellschaftliche oder sportliche Veranstaltungen
- Diabetestag: jeweils im Oktober in einem Bundesland (Rotationsprinzip); Vorträge, Gesundheitsstraße, Ausstellung der Industrie
- Infonachmittage: in den verschiedenen Bundesländern; Vorträge
- Pumpentag: speziell für Patient*innen mit Insulinpumpen; Vorträge, Ausstellungen
- Sportliche Aktivitäten: Walking Gruppe; Wandern, Schwimmen
Kinder- und Jugendliche:
- Gruppentreffen: Events, sportliche Aktivitäten, Erfahrungsaustausch
- Schulungs-und Erholungscamp St. Gilgen: für 35 Kinder (8-12 Jahre); 14 Tage, 22 Betreuer*innen, Medizinische Leitung: Univ. Klinik Wien
- Up-Date Obertauern: für 25 Jugendliche (13-18 Jahre); 10 Betreuer*innen, Medizinische Leitung: Salzburg
- Schi-und Snowboard Schulungswoche Wagrain: für 20 Jugendliche (8-15 Jahre)
- Abenteuertage-Wochenende Hirschwang für 14-18 Jährige (ÖDV Wien)
Familienschulungen: in Salzburg, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten
Diabetes Nanny (Tirol, Salzburg): „Unsere Arbeit als ÖDV-Diabetes-Nanny ist eine Ergänzung zum Behandlungsplan von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. Wir besuchen die Familien zu Hause, am Ort des Geschehens. So erkennen wir wo die Schwierigkeiten liegen. Das erleichtert uns, schnellstmöglich effiziente Hilfeleistung in Krisensituationen anzubieten, damit die Familien ihr Leben mit Diabetes wieder gut in den Griff bekommen“ so die Projektleiterin Ulli Humpel (DGKS und Diabetesberaterin).
Mobile Beratung (Wien): Mobile Diabetes-Beratung in Kindergärten und Schulen in Wien = Schulung von PädagogInnen im Umgang mit Diabetes
Beratungsstellen: Salzburg, Wien, Innsbruck, Hartberg
Telefonische Auskünfte: in allen Bundesländern gibt es ÖDV-Mitarbeiter*innen, die Ihnen bei Problemen telefonische Hilfe anbieten.
Digital: Homepage, Newsletter, facebook, Instagram
Online-Fortbildung (Webinar): 3mal im Jahr findet diese Form der Weiterbildung statt
Print: Mein Leben- 4 mal/Jahr bekommen unsere Mitglieder dieses Journal zugesandt.
Wir sind Diabetes: Die ÖDV ist Mitglied der Dachorganisation WSD – vertreten durch Helmut Thiebet, Elsa Perneczky, Marion Jech.
Die Dachorganisation sieht sich als Interessensvertretung bei Behörden, Sozialversicherungen…
Mitarbeit in der Lehreraus- und Fortbildung:
Pädagogische Hochschule Steiermark: Helmut Thiebet
Diabetes Nanny (Salzburg, Tirol): Ulli Humpel, Maria Kreiner
Mobile Beratung(Wien): Katharina Honisch
Um dieses umfangreiche Tätigkeitsfeld bespielen zu können, sind wir auf unsere Mitglieder angewiesen.
Je mehr Mitglieder die ÖDV hat, umso mehr Aktivitäten können wir durchführen, umso mehr Gewicht hat unsere Stimme als Interessenvertretung.
Daher unsere Bitte: Bleiben Sie der ÖDV treu und empfehlen Sie uns weiter!
Vielen Dank!